Zwei Personen mit Helmen prüfen Pläne in einer Industrieumgebung.
Partner Versicherer zum Kosten-Vergleich

Berufshaftpflicht­versicherung Ingenieur

  • Versichert Fehler gegenüber Dritten
  • Schutz auch bei unberechtigter Forderung
  • Versicherung ab 79,29 € monatlich
Angebot erhalten Angebot erhalten
Zwei Personen mit Helmen prüfen Pläne in einer Industrieumgebung.
Partner Versicherer zum Kosten-Vergleich

Warum müssen sich Ingenieure unbedingt absichern?

Das Tätigkeitsfeld eines Ingenieurs ist umfassend – ebenso vielfältig sind die damit verbundenen Risiken. Ein Fehler bei der Berechnung oder Planung von Ausführungen kann hohe Schäden verursachen. Als Ingenieurin und Ingenieur planen, entwickeln und beraten Sie. Zudem tragen Sie Verantwortung für die konkrete Umsetzung Ihrer Projekte. Eine speziell auf Ihre Tätigkeit angepasste Berufshaftpflicht­versicherung ist daher unerlässlich, da sie die Kosten im Schadensfall übernimmt.

  • Für freiberufliche und selbstständige Ingenieure besteht eine gesetzliche Versicherungspflicht.
  • Vermögensschäden sind die häufigste Ursache.
  • Unberechtigte Ansprüche gegen Sie werden auf Kosten der Versicherung abgewehrt, auch vor Gericht.

Die richtige Versicherung wählen!

Die Berufshaftpflicht­versicherung umfasst Sach- und „echte“ Vermögensschäden, sowie Personenschäden. Eine Betriebshaftpflicht­versicherung wäre die falsche Wahl, da sie nur Vermögensschäden übernimmt, die aus Personen- oder Sachschäden resultieren.

Zwei Männer arbeiten konzentriert an Technikprojekten mit Laptop und 3D-Drucker.
Die richtige Versicherung wählen!

Was deckt die Berufshaftpflicht für Ingenieure ab und was nicht?

versichert ist
  • Planungsfehler
  • Entwicklungsfehler
  • Fehlberatung
  • Fehler bei der Bauüberwachung
  • Koordinationsfehler
  • Schäden durch Verzögerung des Projekts
  • Fehler bei der Risikoeinschätzung des Gutachters
  • Verletzung von Geheimhaltungspflichten
ausgeschlossen sind
  • vorsätzliche herbeigeführte Schäden – absichtlich verursacht
  • wissentliche Pflichtverletzung - das abweichen von Gesetz oder Vorschriften
  • Verlust von Equipments oder Zerstörung der Büroeinrichtung durch Einbruch-Diebstahl
  • Eigenschaden z.B. Blockierung der IT-Systeme durch einen Cyberangriff

Welche Versicherungssumme muss gewählt werden?

Beachten Sie, dass jede Ingenieurkammer je nach Bundesland eine unterschiedliche Mindest­versicherungssumme für Sach- und Vermögensschäden, sowie Personenschäden fordern. Als Freiberufler oder Selbstständiger haften Sie mit Ihrem Privatvermögen. Daher empfehlen wir Ihnen, eine höhere Versicherungssumme zu wählen, da dies meist nur geringe Mehrkosten verursacht.

Zwei Personen besprechen technische Zeichnungen mit Tablet und Zeichenwerkzeugen.
Welche Versicherungssumme muss gewählt werden?

Was passiert bei Spätschäden?

„Häufig sind Fehler in der Planung erst nach vielen Jahren ersichtlich. Die Berufshaftpflicht deckt solche Schäden unter dem Leistungspunkt Nachhaftung ab. Für Ingenieure empfiehlt sich eine Nachhaftungszeit von 10 bis 30 Jahren. Die Versicherung übernimmt die Kosten sogar dann, wenn Sie die selbstständige Tätigkeit in der Zwischenzeit aufgegeben haben.“

Tel.: 030-30345679 (Mo-Fr 9-16 Uhr)

– Jörg Wienbreyer, Gründer Finanzchecks

Schadensfälle aus unseren Akten

Ein Bauingenieur plant ein Parkhaus. Berechnungsfehler führen dazu, dass die Einfahrt zu niedrig ist, einige Fahrzeuge gelangen nicht hindurch. Erforderliche Nachbesserungen verzögern das Bauprojekt und verursachen zusätzliche Kosten.

Im Maschinenbau fertigt ein Ingenieur fehlerhafte Zeichnungen von Maschinenteilen an. Die Änderungsarbeiten sind mit hohen Kosten für den Betrieb verbunden.

Ein Prüfingenieur versäumt es, den Fehler eines Statikers für die Konstruktion eines Vordaches aufzudecken. Das Vordach bricht im Winter unter Schneelast zusammen und beschädigt ein Transport¬fahrzeug.
Online-Rechner - Berufshaftpflichtversicherung Kosten vergleichen verschiedener Versicherungstarife

Tarif-Vergleich von Experten

Der Versicherungsbeitrag verschiedener Anbieter beginnt für Existenzgründer bei 79,29 Euro pro Monat.

Wesentliche Faktoren für die Berechnung sind die Anzahl der Mitarbeiter, der Jahresumsatz und die gewählte Versicherungssumme. Wir empfehlen, einen Versicherungsschutz oberhalb der gesetzlichen Mindestdeckung zu wählen, um Deckungslücken zu vermeiden.

Wir kennen Ihr Risiko und Ihren Versicherungsbedarf. Ob Bauingenieur, Maschinenbau­ingenieur oder Vermessungs­ingenieur – Sie erhalten von uns ein individuelles Angebot mit einem Tarifvergleich der relevanten Versicherer.